TENCEL™ Lyocell Stoffe by Lenzing

Tencel™ ist einer der Stoffe, zu denen ich oft greife, wenn ich etwas Leichtes, Alltagstaugliches nähen will - mit etwas Eleganz. Tencel™ lässt sich gut verarbeiten, fühlt sich angenehm an und ist dabei ressourcenschonend hergestellt.

Mehr erfahren

TENCEL™ Lyocell Stoffe by Lenzing

Tencel™ ist einer der Stoffe, zu denen ich oft greife, wenn ich etwas Leichtes, Alltagstaugliches nähen will - mit etwas Eleganz. Tencel™ lässt sich gut verarbeiten, fühlt sich angenehm an und ist dabei ressourcenschonend hergestellt.

Mehr erfahren

Tencel Stoff – nachhaltig, weich & einfach traumhaft für viele Projekte

Was ist Tencel für ein Stoff – und was ich an Tencel gut finde?

Wenn du mich schon ein bisschen kennst, weißt du: Nachhaltigkeit ist für mich keine Nebensache, sondern das Herzstück von Stoff Land Fluss. Und genau deshalb findest du hier auch TENCEL™-Stoffe – oder genauer gesagt: Stoffe aus Lyocell-Fasern vom österreichischen Unternehmen Lenzing.

Vielleicht hast du dich schon gefragt: Was ist Tencel für ein Material? Ganz einfach gesagt: TENCEL™ ist ein Markenname für Lyocell – eine Faser, die aus Holz gewonnen wird. Ja, richtig gelesen: Holz! Genauer gesagt aus nachhaltig angebautem Eukalyptus, Buche oder Fichte.

Und weißt Du, was ich daran am allerbesten finde? Der Produktionsprozess ist geschlossen – Wasser und Lösungsmittel werden zu über 90 % wiederverwendet. Das ist echte Kreislaufwirtschaft, und die tut richtig gut – dir, mir, unseren Kindern und Enkeln und unserer Umwelt.

Warum ich Tencel™️ Lyocell so gerne vernähe

Ideal für Kleidung und Heimtextilien - atmungsaktiv, weich & fließend

Am liebsten nähe ich mir aus TENCEL™ Jersey lockere Sommershirts – der Stoff fühlt sich so schön glatt an und strahlt durch den leichten Schimmer Eleganz aus. Tencel™️ entstand aus dem Wunsch heraus, vegane Seide herzustellen. Und dies ist gelungen, ganz ohne Tierleid.

Ein weiterer Vorteil von Tencel™️ ist seine gute Feuchtigkeitsaufnahme. Dadurch schwitzt du deutlich weniger. Bakterien mögen die glatte Oberfläche von Tencel™ gar nicht gerne und das finde ich klasse, da so fast keine Gerüche entstehen. Ich fühle mich an heißen Tagen wirklich sehr wohl in meinem T-Shirt.

Auch für luftige Blusen, elegante Röcke, Kleider oder lässige Hosen eignet sich Tencel™ wunderbar. Und wenn du’s gemütlich magst – wie wäre es mit Bettwäsche oder Kissenbezügen aus TENCEL™ Webware? Es fühlt sich an wie Seide, ist aber vegan.

Meine nachhaltige Tencel™️-Auswahl – natürlich bio & made in Europe

Wie bei all meinen Stoffen achte ich auch bei TENCEL™ auf Herkunft und Qualität. Die Lyocell-Fasern stammen von Lenzing™  in Österreich, die Stoffe werden in Europa weiterverarbeitet. Faire Bedingungen, kurze Transportwege und zertifizierte Betriebe – das ist mir sehr wichtig.

Und klar, viele der TENCEL™ Stoffe aus dem Shop bekommst du bei mir als praktische Meterware – so bekommst du genau die Menge, die du für dein Projekt brauchst. Ohne Verschnitt, ohne Überfluss. Nachhaltiges Nähen macht einfach noch glücklicher!

Nähtipps für Tencel™ Stoffe – so verarbeitest du Lyocell richtig

Tencel™ Stoffe sind nicht nur eine Wohltat für die Haut, sondern auch wirklich schön zu vernähen – wenn man ein paar Dinge beachtet. Ich habe dir hier meine besten Tipps aus meinem Nähalltag zusammengestellt. Egal ob du Tencel™ Jersey, Webware oder Twill bei mir im Shop bestellst – so kannst du im Voraus bereits unangenehme Themen vermeiden.

Die richtige Nadel für Tencel™ – bitte fein & scharf

Tencel™ ist empfindlich gegenüber groben Nadeln – die können kleine Löcher hinterlassen. Ich empfehle dir:

  • Für Tencel™ Webware oder Twill: eine feine Universalnadel Größe 70/10
  • Für Tencel™ Jersey: eine Stretchnadel Größe 70 oder 75

Achte darauf, dass die Nadel frisch und nicht abgestumpft ist – so vermeidest du Ziehfäden und störende Löcher. Mein Tipp: ich tausche vor jedem neuen großen Projekt die Nadel aus.


Welches Garn passt zu Tencel™ Stoffen?

Ich verwende gerne ein hochwertiges, namhaftes Polyestergarn, weil es stabil und trotzdem fein ist. Baumwollgarn ist meines Erachtens nicht geeignet, da sich die Struktur vom Tencel™  Stoff abhebt und unschön aussehen kann. Wenn du es besonders nachhaltig möchtest, gibt es auch recyceltes Nähgarn, das prima mit Tencel™ harmoniert.

Zuschnitt – lieber mit Rollschneider als mit Schere

Tencel™ Stoffe (egal ob Jersey oder Webware) können beim Schneiden leicht verrutschen oder fransen. Ich nutze deshalb am liebsten einen scharfen Rollschneider und ein großes Lineal. Damit gelingen exakte Kanten – vor allem bei Tencel™ Twill ein echter Gamechanger.

Mein Tipp: Lege den Stoff zwischen zwei Lagen Backpapier oder Seidenpapier, wenn du ihn sehr flutschig findest. Das macht den Zuschnitt einfacher.

Sauber versäubern – denn Tencel™ franst gern mal

Gerade bei Webware oder Twill aus Tencel solltest du die Stoffkanten ordentlich versäubern – sonst hast du beim Waschen schnell offene Nähte. Bewährt haben sich:

  • Overlock-Nähte, sofern du glückliche Besitzerin einer Overlock bist
  • Französische Nähte (besonders schön bei Blusen & Kleidern)
  • Zickzackstich bei der Haushaltsnähmaschine

Bei Tencel™ Jersey brauchst du keine extra Versäuberung – der rollt sich kaum ein und bleibt schön in Form.


Bügeln oder nicht? Und was ist mit dem Trockner?

Tencel™ knittert meist nur leicht. Falls du doch mal zum Bügeleisen greifst: bitte nutze ganz niedrige Temperaturen und keinen Dampf – damit bleibt die Oberfläche schön glatt und glänzend. Und ganz wichtig: Kein Trockner! Der Stoff mag es lieber luftgetrocknet – und das geht zum Glück auch super schnell, ist meditativ (für mich 🙂)  und spart sehr viel Energie.

Probenähen hilft – vor allem bei ersten Projekten

Wenn du noch nie mit Tencel™ genäht hast, lege dir am besten ein kleines Stück Stoff beiseite und probiere daran Stichlänge, Fadenspannung und Nadelauswahl aus. So habe ich schon öfter böse Überraschungen am fertigen Teil vermieden.

Noch ein persönlicher Tipp: Verwende eher eine längere Stichlänge (2,8–3,0) – das schützt die Faserstruktur und sorgt für ein schönes, ebenmäßiges Nahtbild.


Häufig gestellte Fragen rund um Tencel™ Stoffe

Was ist Tencel™ für ein Stoff?

Tencel™ ist ein Markenname des österreichischen Unternehmens Lenzing™. Gemeint ist damit in den meisten Fällen die Faser Lyocell – eine sogenannte Zellulosefaser, die aus Holz (meist Eukalyptus, Buche oder Fichte) gewonnen wird. Das Ganze passiert in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem fast alle eingesetzten Lösungsmittel und das Wasser wiederverwendet werden.

Für dich bedeutet das: Tencel™ Stoffe sind besonders nachhaltig, umweltfreundlich und gleichzeitig unfassbar weich. Wenn du also Stoff kaufen möchtest, der sich luxuriös anfühlt und trotzdem ökologisch Sinn macht, kann ich dir Tencel™ wirklich empfehlen.


Was ist Tencel™ für ein Material?

Tencel™ gehört zu den sogenannten regenerierten Fasern. Das heißt: Die Grundlage ist natürlich – nämlich Holz – aber die Faser selbst wird industriell hergestellt. Trotzdem ist Tencel™ komplett biologisch abbaubar und enthält kein Mikroplastik.

Die Faserstruktur sorgt dafür, dass Tencel™ besonders feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv und hautfreundlich ist. Gerade wenn du den Stoff für Kleidung, die direkt auf der Haut liegt, nutzen möchtest, ist das ein großer Vorteil. Ich nähe mir daraus am liebsten Shirts aus Tencel™️ Jersey, lockere Blusen oder leichte Sommerkleider aus Tencel™️ Webware.

Ist Tencel™ eine Naturfaser?

Tencel™ ist streng genommen keine klassische Naturfaser wie Baumwolle oder Leinen, sondern eine industriell hergestellte Zellulosefaser. Aber: Die Basis ist rein pflanzlich – und anders als bei synthetischen Fasern wie Polyester kommt bei der Herstellung kein Erdöl zum Einsatz.

In Sachen Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit kann Tencel™ locker mit Bio-Baumwolle mithalten – und punktet sogar mit weniger Wasserverbrauch und einem deutlich kleineren CO₂-Fußabdruck. Für mich gehört Tencel™ also ganz klar in die Kategorie „nachhaltige Materialien“.

Was sind die Nachteile von Tencel™ Stoff?

Wie bei jedem Stoff gibt es auch bei Tencel™ ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Empfindlich gegenüber Reibung: Gerade bei stark beanspruchten Stellen (z. B. Hoseninnennähten) kann der Stoff bei falscher Verarbeitung fusseln oder ausdünnen. Eine saubere Verarbeitung mit der Overlock oder French Seams ist hier Gold wert.
  • Franst beim Zuschnitt: Ich empfehle einen guten Rollschneider, dann bleibt alles formstabil.
  • Pflegehinweise beachten: Waschbar ist Tencel™ zwar problemlos (Schonwäsche, 30 °C), aber bitte keinen Trockner nutzen und sparsam schleudern. Das schont die Fasern.

Wenn du das im Hinterkopf behältst, wirst du lange Freude an deinen Tencel™-Nähprojekten haben!


Schwitzt man in Tencel™ Stoff?

Ganz im Gegenteil! Ich schätze an Tencel™ seine außergewöhnlich gute Feuchtigkeitsregulierung. In Tencel™  hast du ein angenehm trockenes, frisches Gefühl – auch wenn es mal richtig warm ist. Ich trage im Sommer sehr viele Shirts oder leichte Kleider aus Tencel™-Jersey – die liebe ich alle sehr. 


Warum ist Tencel™ Lyocell so beliebt?

Weil Tencel™ einfach so viele Vorteile auf einmal mitbringt:

  • Weicher als Baumwolle
  • Fällt schöner als Viskose
  • Kühler auf der Haut als Leinen
  • Vegan und tierleidfrei
  • Nachhaltiger als konventionelle Fasern

Und: Du kannst Tencel™ Stoffe bequem als Meterware in meinem Shop kaufen – das macht projektbezogenes und damit nachhaltiges Nähen noch einfacher.


Was kann man aus Tencel™ Stoffen nähen?

Tencel™ ist super vielseitig. Je nach Webart – ob Jersey, Twill oder normale Webware – kannst du aus dem Stoff fast alles nähen:

  • Tencel™-Jersey: perfekt für Shirts, Tops, Leggings, Unterwäsche oder Schlafanzüge
  • Tencel™-Webware: ideal für Blusen, Sommerkleider, Röcke oder leichte Hosen
  • Tencel™-Twill: super für fließende Blazer, Culottes, elegante Kleider und Hosen
  • Tencel™ für Zuhause: auch Kissenbezüge oder Bettwäsche lassen sich wunderbar daraus nähen – wirklich unglaublich weich!

Ich habe mir als echter Tencel™️ Fan im letzten Jahr einen ganz langen Tencel Rock genäht. Ein ganz besonderes Stück in meinem Kleiderschrank!

Wie pflegt man Tencel™ Stoffe richtig?

Hier meine Tipps aus der Praxis – damit dein genähtes Teil lange schön bleibt:

  • Waschen: 30 °C im Feinwaschgang
  • Schleudern: nur sanft – max. 800 U/min
  • Kein Trockner – lieber auf der Leine trocknen lassen
  • Bügeln: meist gar nicht nötig – falls doch, nur auf niedriger Stufe
  • Kein Weichspüler: den braucht Tencel™ wirklich nicht

Übrigens: Tencel™ trocknet superschnell und ist durch seine glatte Oberfläche oft auch knitterarm – ein echter Bonus beim Nähen und Tragen.

Wenn du bei einem bestimmten Tencel™ Stoff aus meinem Shop unsicher bist – z. B. ob der Basic Stretch Jersey aus Tencel oder der Soft Stretch Twill aus Tencel für dein Projekt besser geeignet ist – schreib mir gerne! Ich kenne jeden Stoff in meinem Lager und helfe dir gern weiter wie im Stoffladen um die Ecke, nur per Mail oder Telefon  💬🧵

Quellen & Lesetipps rund um Tencel™ Stoffe

Du möchtest noch tiefer eintauchen in die Welt der nachhaltigen Fasern? Hier findest du ein paar Quellen, auf die ich mich bei meinen Texten beziehe – und die ich dir als Hintergrundwissen absolut empfehlen kann:

  • TENCEL™ Markenwebsite von Lenzing™ (Herstellerinfos zur Faser)
    www.tencel.com
  • Lenzing™ Nachhaltigkeitsstrategie & geschlossener Produktionskreislauf
    www.lenzing.com/sustainability
  • Siegelklarheit.de – Überblick zu Textilsiegeln & Umweltstandards
    www.siegelklarheit.de
  • Greenpeace: Faserratgeber & Umweltbewertung von Stoffen
    greenpeace.de

Alle Nähtipps und Empfehlungen stammen aus meiner persönlichen Erfahrung als Stoffhändlerin, Hobbynäherin und Nachhaltigkeits-Fan – und wurden mit viel Herz (und Tencel™ unter der Nadel 😉) für dich zusammengestellt.

Zurück zum Seitenanfang

Sonntag,Montag,Dienstag,Mittwoch,Donnerstag,Freitag,Samstag
Januar,Februar,März,April,Mai,Juni,Juli,August,September,Oktober,November,Dezember
Nicht genügend Artikel verfügbar. Nur noch [max] übrig.
Zur Wunschliste hinzufügenWunschliste durchsuchenVon der Wunschliste entfernen
Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer.

Zurück zum Shop

Bestellhinweis hinzufügen Bestellhinweis bearbeiten
Versand ermitteln
Fügen Sie einen Gutschein hinzu

Versand ermitteln

Fügen Sie einen Gutschein hinzu

Deinen Rabattcode kannst du an der Kasse anwenden